Über das CB27
Was ist das CB27
Im Forum der Umweltreferenten der Hauptstädte - CB27 treffen sich alle verantwortlichen Leiter der Umweltreferate der Stadtverwaltungen der 26 brasilianischen Hauptstädte und des Bundesdistriktes zur Stärkung und koordinierten Aktion der Umweltreferate, zum Erfahrungsaustausch in nachhaltiger Städteplanung und um eine fortschrittliche Umweltagenda umzusetzen.
Dieser Dialog zwischen den Städten erfolgt im Rahmen von nationalen und regionalen Treffen, die regelmäßig von den Hauptstädten ausgerichtet und durchgeführt werden. Seit 2012 fanden über 13 nationale und 17 regionale Treffen, technische Besichtigungen und internationale Delegationsreisen zum Erfahrungsaustausch statt (Die Ergebnisse der Treffen des CB27 finden Sie unter TREFFEN kennen).
Neben dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Unterstützung der Umweltreferate der brasilianischen Hauptstädte, ermöglicht (und fördert) das CB27 den Dialog mit der Bundesregierung durch die Teilnahme an nationalen und bundesstaatlichen Governanceorganen wie zum Beispiel an der Trilateralen Umweltkommission.
Vorgeschichte
Das CB27 wurde im Mai 2012 im Rahmen der Vorbereitung der brasilianischen Städte auf die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) auf Vorschlag des Umweltreferenten der Stadt Rio de Janeiro (2013-2016), Carlos Alberto Muniz, eingerichtet. Die politische Artikulation zwischen den Hauptstädten sollte durch Treffen zwischen den Umweltreferenten gefördert werden, damit diese ihre Erfolgsgeschichten im Umweltmanagement austauschen könnten. Außerdem sollten Lösungen für die gängigen Umweltprobleme in den brasilianischen Städten mit Schwerpunkt auf dem Thema Klimawandel gefunden werden.
Seit seiner Gründung, wird das CB27 institutionell und finanziell von der Konrad Adenauer Stiftung Brasilien unterstützt. 2017 machte das ICLEI, das die Entwicklung des Forums von Anfang an begleitete, die Partnerschaft mit der KAS Brasilien öffentlich und lud die Stiftung ein, die Inhalte die Gruppe zu co-kuratieren und institutionell zu stärken. Die Partnerschaft der beiden Organisationen war für die strategische Planung und die Durchführung der Treffen des Forums CB27 ausschlaggebend.
Die 2012 durchgeführten vorbereitenden regionalen Treffen in Teresina, Manaus und Brasília gipfelten im ersten nationalen Treffen der Umweltreferenten in Rio de Janeiro, an dem 23 der 27 Umweltsekretäre der brasilianischen Hauptstädte teilnahmen. Es wurde die Charta von Rio de Janeiro zur Nachhaltigkeit als Meilenstein in der Schaffung des Forums unterzeichnet.
Governance
Die Führung des CB27 besteht aus einer nationalen Koordination, einer stellvertretenden nationalen Koordination und 5 regionale Koordinationen, deren Vertretern jährlich von der Gruppe gewählt werden. Die Wahl erfolgt im ersten jährlichen Treffen des CB27 in jedem Jahr.
Im aktuellen Mandat (2020-2021) arbeiten:
Als nationaler Koordinator
Bernardo Egas, Rio de Janeiro
Als stellvertretender nationaler Koordinator
Jacqueline Vieira da Silva, Palmas
Als regional Koordinatoren
Norden: Aberson Carvalho de Sousa, Rio Branco
Nordosten: Abelardo Jurema Neto, João Pessoa
Zentraler-Westen: Gilberto Marques Neto, Goiânia
Südosten: Mário de Lacerda Werneck Neto, Belo Horizonte
Süden: Marilza Dias, Curitiba
Das Mandat 2019-2020 wurde geleitet vom:
Als nationaler Koordinator
Maria Águeda Muniz, Fortaleza
Als stellvertretender nationaler Koordinator
Mauricio Fernandes, Porto Alegre
Als regional Koordinatoren
Norden: Luzimeire Carreira, Palmas
Nordosten: José Neves, Recife
Zentraler-Westen: Jackson Messias, Cuiabá
Südosten: Luiz Emanuel Zouain da Rocha, Vitória
Süden: Nelson Gomes Mattos Junior, Florianópolis
Das Mandat 2018-2019 wurde geleitet vom:
Als nationaler Koordinator
André Moreira Fraga, Salvador
Als stellvertretender nationaler Koordinator
Luiz Emanuel Zouain da Rocha, Vitória
Als regional Koordinatoren
Norden: Carlos Fabrício Crescente Dias, Belém
Nordosten: Maria Águeda Maria Muniz, Fortaleza
Zentraler-Westen: José Marcos da Fonseca, Campo Grande
Südosten: Justino Carvalho, Rio de Janeiro
Süden: Nelson Gomes Mattos Junior, Florianópolis
Das Mandat 2017-2018 wurde geleitet vom:
Nationalen Koordinator
André Moreira Fraga, Salvador
Sekretär
Daniel Pedro Rios Peixoto, Boa Vista
Von den regionalen Koordinatoren
Norden: Palmas
Nordosten: Maria Agueda Maria Muniz, Fortaleza
Zentraler-Westen: José Marcos da Fonseca, Campo Grande
Südosten: Justino Carvalho, Rio de Janeiro
Süden: Maurício Fernandes, Porto Alegre
Aufsichtsrat
Carlos Fabricio Dias, Belém
Mario Werneck, Belo Horizonte
Gustavo Acioli, Maceió
Umweltreferenten der Hauptstädte
Aracaju Alan Alexander Mendes Lemos, Umweltreferent |
Pio Netto, Umweltreferent |
Mário de Lacerda Werneck Neto, Umweltreferent |
Daniel Pedro Rios Peixoto, Referent für öffentliche Dienste und Umwelt |
Brasília José Sarney Filho, Umweltreferent |
Campo Grande Luís Eduardo Costa, Referent für Umwelt und Stadtentwicklung |
Juares Silveira Samaniego Referent für Umwelt und Stadtentwicklung |
Marilza do Carmo Oliveira Dias, Umweltreferentin |
Nelson Gomes Mattos Júnior, Referent für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung |
|
Gilberto Marques Neto, Leiter der städtischen Umweltbehörde |
Abelardo Jurema Neto, Umweltreferent |
![]() Márcio Bito, Umweltreferent |
Maceió Antonio José Gomes de Moura, Referent für nachhaltige Entwicklung |
![]() Antônio Nelson de Oliveira Júnior, Referent für Umwelt und Nachhaltigkeit |
Daniel Nicolau de Vasconcelos Pinheiro, Referentin für Umwelt und Stadtplanung |
Jacqueline Vieira da Silva, Vorsitzender der Umweltstiftung von Palmas |
Germano Bremm, Referent für Umwelt und Nachhaltigkeit |
![]() Robson Damasceno, Stellvertretender Leiter des Referats Umwelt und nachhaltige Entwicklung |
José Neves Filho, Referent für nachhaltige Entwicklung und Umwelt |
Aberson Carvalho de Sousa, Umweltreferentin |
Rio de Janeiro Bernardo Egas Lima Fonseca, Stellvertretender Leiter des Referats Naturschutz und Umwelt |
João Resch, Referent für nachhaltige Stadt und Innovation |
Maria de Lourdes Cavalcanti Fialho, Umweltreferentin Homepage des Umweltreferats |
São Paulo Eduardo de Castro, Referent für Grünes und Umwelt |
Olavo Braz, Umweltreferent |
Ademir Barbosa Filho, Umweltreferent Homepage des Umweltreferats |
Partner
Konrad Adenauer Stiftung Brasilien (KAS Brasilien)
Die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) ist eine unabhängige und gemeinnützige deutsche politische Stiftung. Sie handelt mit Grundlage auf den christdemokratischen Werten der deutschen Partei CDU. Sie fördert Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und politische Bildung, sowie soziale Marktwirtschaft und dezentrale und nachhaltige Entwicklung. Die KAS ist seit 1969 in Brasilien vertreten, bringt aktuelle und zukünftige politische und gesellschaftliche Führungen, sowie Meinungsbildner im akademischen Umfeld zusammen. Sie arbeitet immer mit lokalen Partnern zusammen und fördert den Dialog über die wichtigsten Herausforderungen im Land. Die Auslandsbüros der Konrad Adenauer Stiftung leiten über 200 Projekte in 120 unterschiedlichen Ländern.
Mehr über die KAS finden Sie auf der Homepage
Team:
|
|
ICLEI - Governos Locais pela Sustentabilidade
Der ICLEI ist der wichtigste globale Verband aus Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich der nachhaltigen Entwicklung widmen, sein weltweites Netz vereinigt über 1.500 staatliche und kommunale Regierungen unterschiedlicher Größen in über 100 Ländern. Um die lokalen Regierungen zur nachhaltigen Städteplanung zu mobilisieren, bietet ICLEI Unterstützung zur Entwicklung politischer Maßnahmen und Aktionen für die Nachhaltigkeit. Der ICLEI fördert die Artikulation von Kommunen, Bundesstaaten und Regionen für eine nachhaltige Umweltagenda und ist mit 17 Büros und regionale Sekretariate in allen Regionen der Welt vertreten. Über das Sekretariat für Südamerika sind über 60 Mitglieder in 8 Ländern in dieser globalen Bewegung miteinander verbunden. Im Laufe dieser Jahre wurden Projekte mit den folgenden Themen entwickelt und ausgeführt: Klima und CO2-arme Entwicklung, Resilienz, Siedlungsabfälle, Nachhaltigkeit in öffentlicher Auftragsvergabe, Biodiversität in den Städten und anderes.
Mehr über den ICLEI finden Sie auf der Homepage
Team:
|
|
CB27 em Publicações
1) MACEDO, Laura Silvia Valente De. Participação de cidades brasileiras na governança multinível das mudanças climáticas. Tese (Doutorado em Ciência Ambiental) - Programa de Pós Graduação em Ciência Ambiental - Instituto de Energia e Ambiente da Universidade de São Paulo /Laura Silvia Valente de Macedo; orientador: Pedro Roberto Jacobi - São Paulo, 2017.
2) ALVES, Melina Amoni Silveira. Mapeamento da vulnerabilidade à mudança do clima em Uberlândia - Minas Gerais: orientações para a adaptação. Tese (Doutorado) – Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais. Programa de Pós-Graduação em Geografia - Tratamento da Informação Espacial. Belo Horizonte, 2017.
3) BISERRA, Karla Sodré Rocha. A importância da logística reversa para uma economia ambientalmente sustentável. Trabalho apresentado como requisito parcial à obtenção do grau de especialização no curso de Pós-graduação em Economia e Meio Ambiente do Departamento de Economia Rural e Extensão, Setor de Ciências Agrárias, Universidade Federal do Paraná - Paraná, 2016.
4) Teixeira, Alberto & Buendía, Mercedes. Megacities in climate governance: the case of Rio de Janeiro. Meridiano 47 - Journal of Global Studies. 2016.
5) Leonardo Paz Neves (org.). A Inserção Internacional do Rio de Janeiro. CEBRI Artigos, Edição Especial, v. 3, ano 8. Rio de Janeiro: CEBRI, 2013.
6) CERQUEIRA, Bruna & VICENTE, Marina. Desafio do enfrentamento às mudanças climáticas nas capitais brasileiras. Cadernos Adenauer 02; Mudanças Climáticas: o Desafio do Século. Rio de Janeiro, 2016.
7) PEREIRA, Marina. O novo papel das cidades no contexto do desenvolvimento sustentável: O caso do CB27. Trabalho apresentado como requisito parcial à obtenção do grau de especialização no curso de Pós Graduação em Meio Ambiente na Coordenação dos Programas de Pós-Graduação e Pesquisa de Engenharia - COPPE da Universidade Federal do RIo de Janeiro. Rio de Janeiro, 2016.
8) MATOS, Eduardo. O Direito Fundamental ao Meio Ambiente ecologicamente equilibrado e papel da concretização desse direito pelo Fórum das Capitais Brasileiras. Texto puiblicado no livro "Direitos Fundamentais e Reflexos nas relações sociais". Sergipe, 2018.
9) Texto de opinião para o boletim "Conjuntura Energética" da FGV Energia: O reconhecimento do papel das cidades no enfrentamento às mudanças climáticas. Marina Caetano. 2018.
10) Publicação: Paris Agreement: how it happened and what next - Organizado pela Fundação Konrad Adenauer Bruxelas e pela Climate Strategies (2016)
11) MARZANO, Karina & CHOLIBOIS, Tim. Gobernanza climática de los municipios urbanos y la cooperación con el sector privado: la experiencia de América Latina. Artigo publicado no livro: LOS MUNICIPIOS ANTE LOS DESAFÍOS GLOBALES. Cambio climático y sustentabilidad.México DF, 2016